Allgemein · Rezepte

Spitzbuam

aus dem Buch: „Der Weihnachtswald“ von Angelika Schwarzhuber
Rezept zur VerfĂźgung gestellt von Sieglinde Weber

Und weiter geht es mit meiner #RoRezepteAdventszeit 🙂 Heute präsentiere ich euch ein weiteres Rezept aus einem Roman von Angelika Schwarzhuber (ET 2017). Der Weihnachtswald ist voller toller Rezepte, welche ich euch bereits in den letzten Jahren nach gebacken habe. Mit dem heutigen Rezept zu den Spitzbuam ist der Roman nun leider ausgebacken, aber zum Glück erschien ja vor kurzem ihr neuer Weihnachtsroman (Das Weihnachtslied). Lasst euch hier noch später überraschen 😉

Spitzbuam, oder auf hochdeutsch „Spitzbuben“, gehĂśren fĂźr die meisten ebenfalls zu den ganz klassischen Adventsgebäcken. Der leckere Doppelkeks aus feinem MĂźrbeteig ist gefĂźllt mit Marmelade – fĂźr die kreativen BäckerInnen in verschiedensten Formen mit und ohne Loch im oberen Keks. Hauptsache man nimmt eine leckere Marmelade und streut ausreichend Puderzucker Ăźber die Buben. Das Kleingebäck wird Ăźbrigens auch Linzer Plätzchen genannt.

Doch egal wir ihr das Weihnachtsgebäck nennt, wichtig ist, dass sie einfach super lecker schmecken! Stimmt’s? 🙂 GehĂśren die Spitzbuam auch zu euren Weihnachtsfavoriten? Welche typischen Formen backt ihr da?

Und nun folgt endlich das Rezept. Lasst sie euch schmecken 🙂

PS: Meine Kommentare und Ergänzungen gibt es in grßn.

Zutaten:

  • 420g Mehl
  • 210g Zucker
  • 250g Butter
  • 125g gemahlene HaselnĂźsse
  • 2 Eier Gr. M ca. 100g
  • Johannisbeergelee zum FĂźllen 1 Glas solltet ihr einplanen, nicht zu klein. Gerne alternativ auch Himbeermarmelade.
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Zutaten in eine RĂźhrschĂźssel geben und mit RĂźhrgerät (Knethaken) erst auf niedriger, dann auf hĂśchster Stufe – oder von Hand – rasch zu einem Teig verarbeiten. Ein Hoch auf meine KĂźchenmaschine 🙂
    Zutaten Teig

    vermengen
  2. MĂźrbteig mindestens eine Stunde kalt stellen.
    Teig kĂźhlen
  3. Anschließend den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen und kleine runde Plätzchen ausstechen. Ihr könnt natürlich eure Formen selber aussuchen. Genauso, ob ihr eure Plätzchen mit oder ohne einem Loch im oberen Keks haben wollt. Hübscher ist natürlich mit Löchlein. Zumal ihr dann noch mehr Teig für noch mehr Kekse habt :).
  4. Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen ca. 8 – 10 Minuten bei ca. 180 Grad backen. Timer auf 8 Minuten stellen und schauen, ob die Plätzchen schon eine knusprig goldene Farbe angenommen hat.
  5. Je zwei Plätzchen mit Johannisbeergelee zusammensetzen
    bestreichen
  6. und anschließend eine dicke Schicht Puderzucker darübersieben.
    bestreuen

Kommentar verfassen