aus dem Buch: "Wintervanille" von Manuela Inusa Je mehr wir backen, desto öfter fällt uns auf, dass wir viele Zutaten ständig brauchen. Ich habe mittlerweile 4l Gefäße für Zucker und Mehl, da einzelne Packungen ständig meine Regalböden verstopfen 😀 Eine weitere sehr häufig genutzte Backzutat ist Vanillezucker. Diesen kann man in kleine Tütchen in jedem… Weiterlesen CeCes Vanillezucker
Schlagwort: selbstgemacht
Neles derbe Heide-Jam
aus dem Buch: "Meistens kommt es anders, wenn man denkt" von Petra Hülsmann "»[...] Aus den Äpfeln will ich Apfelmus und Marmelade machen.« [...] Er suchte und fand die Vanilleschote, nahm ein Messer, teilte sie und kratzte das Mark heraus. Dann gab er es zur Marmelade und warf gleich die ganze Schote hinterher. »Die kann… Weiterlesen Neles derbe Heide-Jam
Scotts (Nicht-nur-Tunfisch-) Pizza
aus dem Buch: "Taste of Love IV – Mit Sehnsucht verfeinert" von Poppy J. Anderson Habt ihr auch schon mal ewig nach einem richtig guten Rezept für Pizzateig gesucht? Nach einem Rezept, welches schnell und einfach zu machen ist? Und dabei auch noch gelingsicher bleibt? Dann habe ich hier für euch genau das richtige Rezept… Weiterlesen Scotts (Nicht-nur-Tunfisch-) Pizza
Praline des Monats Dezember: »Chili-Pralinen«
nach dem Buch: "Wenn Liebe nach Pralinen schmeckt" von Emily Bold Nach einem Rezept, inspiriert von dem Roman Wenn Liebe nach Pralinen schmeckt, beende ich dieses Jahr meine Pralinen des Monats. Damit uns im Dezember so richtig warm wird, zeige ich euch feurige Chili-Pralinen. Das Originalrezept habe ich hier gefunden: helens-art-of-cooking.blogspot.de Die Chili-Praline ist eine ganz… Weiterlesen Praline des Monats Dezember: »Chili-Pralinen«
Theresas Fliederbeerenmarmelade
aus dem Buch: "Herz und Tal" von Jana Lukas "[...] Sie werden unsere selbst gemachten Aufstriche und Marmeladen lieben. [...]" Auch wenn die Saison für frische Fliederbeeren schon vorbei ist, könnt ihr meine heutige Marmelade, die Fliederbeerenmarmelade, dennoch herstellen. Hierzu braucht ihr dann nur Fliederbeerensaft und spart euch das Entsaften selber. An dieser Stelle Tausend dank an… Weiterlesen Theresas Fliederbeerenmarmelade
Kirsch-Schoko-Marmelade
nach dem Buch: "Hortensiensommer" von Ulrike Sosnitza Ich glaube Sommerzeit ist Marmeladenzeit, zumindest bei mir auf dem Blog 🙂 Heute habe ich eine neue Marmelade für euch: Kirsch-Schoko-Marmelade. Marmeladekochen hat für Johanna aus Hortensiensommer eine wichtige Bedeutung; welche?; das müsst ihr selber nachlesen 😉 aber bis dahin, erzählt Johanna... "Ich musste mich ablenken, musste alles überwinden,… Weiterlesen Kirsch-Schoko-Marmelade
Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre
aus dem Buch: "Wildrosensommer" von Gabriella Engelmann Heute zeige ich euch ein Rezept, welches ihr im nächsten Frühjahr unbedingt nachmachen solltet! Mit frischem Rhabarber und leckeren Erdbeeren könnt ihr eine tolle Konfitüre zaubern, die in eurem Marmeladenregal definitiv nicht fehlen sollte. Allerdings würde ich auf die Obstmenge eher Gelierzucker 2:1 empfehlen, da ich mit Gelierzucker… Weiterlesen Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre
Lenes Wodka-Erdbeermarmelade
aus dem Buch: "Liebesschmarrn und Erdbeerblues" von Angelika Schwarzhuber "Nach einem Rezept aus der Rezeptsammlung meiner Oma, oder besser gesagt meines Opas. [...] Die Marmelade schmeckte am besten, wenn man die ersten Beeren des Sommers einkochte und mit einem ordentlichen Schuss Wodka verfeinerte. Opa liebte diese Marmelade. Mein Papa auch. Und seitdem ich alt genug… Weiterlesen Lenes Wodka-Erdbeermarmelade
Jessys Liköre: Heidelbeerlikör
aus dem Buch: "Die Blütensammlerin" von Petra Durst-Benning "Früchte, Zucker und Alkohol – mit diesen Grundzutaten können Sie selbst ganz einfach Liköre zubereiten." Heute gibt es noch den Abschluss meiner Jessys Likörtriologie aus "Die Blütensammlerin" von Petra Durst-Benning. Lasst euch von der Farbe nicht täuschen: Der Heidelbeerlikör ist anfänglich dunkellila und wird, je länger er draußen… Weiterlesen Jessys Liköre: Heidelbeerlikör
Veilchensorbet
nach dem Buch: "Sommerglück und Blütenzauber" von Emilia Schilling "Ich habe noch nie einen Mann getroffen, der sich mit der Symbolik der Blumen auskennt. Kaum einer weiß mehr, als dass rote Rosen für die Liebe stehen. Doch mit Blumen kann man viel mehr ausdrücken. Veilchen jedenfalls stehen für süße Unschuld. Ich halte sie an meine Nase… Weiterlesen Veilchensorbet