aus dem Buch: “Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen” von Petra Hülsmann
Letzten Sonntag habe ich ja bereits angekündigt, dass es heute zur #RoRezepteAdventszeit ein Rezept für Mutige geben wird: Karos Vanillekipferl. Warum für Mutige? Ganz einfach: es sind nicht nur die klassischen Kipferlzutaten verarbeitet, sondern auch Gewürze, die Karo im Roman frei Schnauze zugegeben hat.
Die mutigen Zutaten sind Zimt, Chili und Kreuzkümmel. Zimt mag ja nicht so ungewöhnlich in der Weihnachtsbäckerei sein, aber mit der Kombination von scharfen Chili und Kreuzkümmel doch eher selten. Der Anteil an Kreuzkümmel, auch Cumin genannt, führt zu dem intensiven und unverwechselbaren Geschmack der Kipferl. Außerdem wird Kreuzkümmel vielfältige positive Wirkungen für die Gesundheit nachgesagt. Karos Vanillekipferl sind also die perfekten Weihnachtsknabbereien 🙂
Bei der Zubereitung bin ich bei der einfachen Menge (auf 250g Mehl) geblieben und habe eine mittelgroße Weihnachtsdose voll mit Kipferln bekommen. Je nachdem welche Menge ihr braucht, rechnet ihr die Menge wie Karo hoch, oder eben nicht.
Ich freue mich auf Rückmeldungen von Mutigen Bäckerinnen 🙂 Lasst sie euch schmecken.
PS: Meine Kommentare und Ergänzungen gibt es grün.
Zutaten:
- 250g Mehl – Menge lt. Saskia vervierfachen, da sonst zu wenig
- 1 Messerspitze Backpulver – Was? Eine Messerspitze? Wie viel ist eine Messerspitze bzw. sind 4 Messerspitzen? Angesichts der Menge des Mehls besser 1 Packung nehmen.
- 125g Zucker – ergo auch vervierfachen
- 1 Packung Vanillezucker – dito
- 3 Eigelb – 12 Eigelb… Ob das nicht doch ein bisschen viel ist? Haben wir überhaupt so viele Eier?
- 200g Butter – macht 800g
- 125g gemahlene Mandeln – 500g
- Je einen großzügigen Schuss Kreuzkümmel und Zimt sowie einen Hauch Chili, damit das Ganze etwas mehr Raffinesse kriegt.
Zubereitung:
- Mehl und Backpulver mit den Gewürzen mischen und auf ein Brett geben, in die Mitte eine Vertiefung drücken. Karo hätte beinahe die gemahlenen Mandeln in ihrem Rezept vergessen. Also die Mandeln mit untermengen, anschließend auf ein Brett geben und die Vertiefung eindrücken.
- Zucker, Vanillezucker und Eigelb hineingeben und mit einem Teil des Mehls zu einem dicken Brei verarbeiten. Hä? Zu einem dicken Brei? Und wieso mit einem Teil des Mehls, das liegt doch schon komplett auf der Arbeitsfläche!
- Darauf die Butter geben, mit dem restlichen Mehl bedecken und kneten. Welches restliche Mehl??? Was ist denn das für ein bescheuertes Rezept?!
- Aus dem Teig Stücke schneiden, Hörnchen formen und auf ein Backblech legen. Um sich Arbeit zu ersparen, möglichst große Hörnchen formen. Aufgrund akuten Backblechmangels die Kipferl möglichst platzsparend auf dem Backblech anordnen. Die Form ist total egal, denn wichtig ist, dass sie schmecken 🙂
- Bei 180 Grad ca. 10 Minuten backen, und die fertigen Kipferl mit Vanillezucker bestreuen. 10 Minuten reichen im Leben nicht! Ich mach besser 20 bis 30 draus. Bei mir haben 10 Minuten gereicht. Einfach den Timer auf 10 Minuten stellen und die Kipferl im Ofen checken.
Ein Kommentar zu „Karos Vanillekipferl“