aus dem Buch: “Die Blütensammlerin” von Petra Durst-Benning
Zitronensirup kann man super mit Wasser als Limonade trinken, mit Sekt mischen oder zu einem Cocktail verwenden. Empfohlen wurde mir auch die Herstellung eines Zitronensorbet mithilfe dieses Sirups.
Allerdings muss vorher klar gestellt werden, dass es sich hierbei nicht um den typischen etwas dickflüssiger Sirup handelt, sondern ursprünglich um einen Zitronensaft. Eine liebe Bekannte hat mir sogar den Originalauszug aus dem Kochbuch von 1894 zugeschickt 🙂 [Die alte deutsche Schrift ist soo schön!]
Wenn ihr den Sirup/Saft also nachkocht, dann haltet euch wirklich an die Zeitvorgabe. Weiteres Einkochen ging bei mir absolut schief *peinlich berührt* 😀 Vielleicht zeige ich euch später noch ein paar Bilder 😀 Den 2. Versuch habe ich mit der Hälfte der Menge angesetzt. Der Saft ist eine Weile haltbar, mindestens 6-7 Monate und demnach auch eine schöne Geschenkidee für Weihnachten 🙂
PS: Meine Ergänzungen und Kommentare gibt’s in grün.
Zutaten:
- 4l Wasser
- 2,5kg Zucker
- Schalen von 6-8 großen unbehandelten Bio-Zitronen 8 Zitronen
- Saft von 6-8 Bio-Zitronen 500ml Zitronensaft
- 80g Zitronensäure
Zubereitung:
- Die Zitronen in heißem Wasser mit etwas Spülmittel abbürsten, damit eventuelle Wachsrückstände entfernt sind, und anschließend klar abspülen. Zitronen danach schälen.
Zitronen waschen Zitronen schälen - Das Wasser mit dem Zucker und den Zitronenschalen in einen Topf geben, 20 Minuten köcheln und dann abkühlen lassen. 20 Minuten! Nicht länger einkochen! 🙂
Wasser und Zucker Wasser-Zucker-Gemisch Zitronenscheiben zugeben Zitronenscheiben zugeben Zitronenschalen gekocht, Abkühlen - Erst danach den Zitronensaft und die Zitronensäure dazugeben,
Zitronen pressen Zitronensaft Pur Zitronensaft zufügen Zitronensaft zugefügt Zitronensäure Zitronensäure zufügen Verrühren - durch ein sehr feines Sieb abseihen, in Flaschen füllen und gut verschließen.
Saft sieben Gefiltert Gefiltert
…
Bilder die niemand jemals sehen darf – mein 1. Versuch 😀
1 thoughts on “Zitronensirup nach Urgroßmutters Art nach 1894”