aus dem Buch: “Die Fliedertochter” von Teresa Simon
Da wir uns bei Paulinas und Luzies Geschichte in Wien befinden, gibt es natürlich auch Wienerische Spezialitäten für euch.
“Doch daraus wurde nichts, denn die Küchentür stand offen, und ein köstlicher Geruch empfing sie, der sie innehalten ließ. »Wiener Schnitzel. Extra für dich.«, rief Moritz ihr zu, der am Herd stand das panierte Fleisch gerade behutsam in der Pfanne wendete. […]”
Was gibt es besseres als ein richtig gutes Schnitzel, am besten auch aus Kalbfleisch? Hach ich liebe es! Egal ob mit Kartoffelsalat, Gemüse oder gar Sauce Hollandaise mit Spargel, Schnitzel geht immer. Der Meinung seid ihr doch sicherlich auch, oder?
Ein gutes Grundrezept finden wir in Teresa Simons neuem Roman Die Fliedertochter. Und wer das Buch fleißig gelesen hat oder noch lesen möchte, findet auch noch einen tollen Tipp:
“»[…] Brunnerscher Familiengeheimtipp: ein bisschen Vanille in der Panade – himmlisch! […]«”
Um nicht nur ein Schnitzel zu braten, sondern ein Wiener Schnitzel, benötigt ihr zartes Kalbfleisch, am besten aus der Oberschale. Das Fleisch wird dünn geklopft, paniert und in Fett ausgebacken und gehört zu den wohl bekanntesten Spezialitäten der Wiener Küche.
“»Das Schnitzel schmeckt übrigens himmlisch, Moritz«, sagte Paulina.”
Heute ist Sonntag, also ein perfekter Tag um die Familie mit leckeren Wiener Schnitzel zu verwöhnen. Lasst sie euch schmecken 🙂
PS: Meine Kommentare und Ergänzungen gibt es in grün.
Für die Schnitzel
- 4 dünne Kalbschnitzel (eines ca. 125 g)
- 150 g griffiges Mehl mir reichte 20g
- 2 verquirlte Eier
- 300 g Semmelbrösel
- 1 Zitrone
- Petersilie
Für den Salat
- 500 g Erdäpfel
- 120 g rote Zwiebeln für mich persönlich zu viele Zwiebeln
- 100 ml klare Suppe
- 1 Messerspitze Senf
- 20 ml Apfelessig
- 20 ml Öl
Zubereitung
- Erdäpfel in der Schale weich kochen; schälen und blättrig schneiden. Zwiebel schälen und fein schneiden (ich habe sie gewürfelt). Senf und Salz mit heißer Suppe und Essig verrühren, Öl einrühren und die Marinade über die Erdäpfel gießen. Kurz durchmischen und mindestens zehn Minuten ziehen lassen.
- Die Schnitzel zwischen Frischhaltefolie klopfen. Fleisch salzen, in Mehl wenden, durch die verquirlten Eier ziehen und in den Semmelbröseln wenden. Wer eine besonders dicke Panade mag, zieht die Schnitzel noch einmal durch Ei und Brösel.
- Circa zwei Finger hoch Öl erhitzen, Schnitzel darin beidseitig goldgelb backen. Dabei die Pfanne immer ein wenig rütteln, damit Fett und Schnitzel in Bewegung bleiben.
- Schnitzel aus dem Fett nehmen und auf mehreren Lagen Küchenpapier gut abtropfen lassen. Anschließend auf Tellern anrichten, mit Zitronenspalten und Petersilienblättchen garnieren.
Ein Kommentar zu „Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat“